das Schnittfenster
zurück
Dieses Fenster ist der "Schneideraum" zum Anordnen und Bearbeiten eines Films. Im Schnittfenster
werden alle Clips des Films von links nach rechts in der Reihenfolge angezeigt, in der sie beim
Abspielen des Films erscheinen. Das Schnittfenster enthält eine Zeitleiste zum Ausrichten der Clips,
eine Knopfleiste zum abspielen des Filmes, sowie mindestens 4 Spuren oder 6 Spuren mit 2 Stereo Tonspuren.
Mit Hilfe des Schnittfensters wird der Film zusammengesetzt.

zusammenstellen von Clips im Schnittfenster
Um Clips im Schnittfenster anzuordnen, ziehen Sie den Thumbnail jedes Clips, den Sie
verwenden wollen, aus dem Objektfenster auf eine Spur im Schnittfenster.
Da FunMedia das 'Drag und Drop' Protokoll unterstützt, können Sie auch einfach Clips vom Desktop auf das Schnittfenster legen.
Die Art des Clips muß der Spur entsprechen, auf der Sie ihn plazieren wollen. Sie können z.B. keinen
Audio-Clip auf einer Videospur plazieren. FunMedia setzt den Clip in das Schnittfenster ein, sobald
Sie die Maustaste loslassen. Clips dürfen sich nicht überlappen, daher paßt FunMedia die Clipgröße automatisch an,
falls der Zwischenraum kleiner als der Clip ist.
die Alphaspur
Die Alphaspur ist dazu da, die Spur A mit der Spur B so zu verknüpfen, das die Alphaspur als Maske wirkt.
Die Bilddaten der Alphaspur werden in 8 Bit konvertiert und ein Pixelwert von 0 entspricht nur Pixel von Spur B,
ein Pixelwert von 255 entspricht nur Pixelwert von Spur A.
einblenden und ausblenden von Spuren
Man kann die Audiospuren ausblenden (der Übersicht wegen) indem man das untere Kästchen anklickt, das
unter VIDEO steht. Ebenso läßt sich der Videoteil ausblenden um nur Audio zu bearbeiten.
Zusätzlich läßt sich jede einzelne Spur, durch Rechtsklick auf eine freie Stelle der Spur verkleinern/vergrößern.
In der kleinen Darstellungsart wird statt der Thumbnails der Dateiname angezeigt. Diese Darstellungsart ist schnell,
da keine Thumbnails geladen werden müssen. Auch diehnt es der Übersicht, da ja nicht immer alle Spuren gebraucht werden.
die Zeitleiste
Die Zeitleiste am oberen Rand des Schnittfensters gibt die gewählte Darstellungseinheit wieder.
Sie zeigt außerdem die aktuelle Position des Zeigers sowie den Anfangs- und Endpunkt des Projektes.
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie die Anfangs- und Endposition jedes Clips bestimmen.
Die großen Teilstriche in der Zeitleiste markieren die aktuelle Darstellungseinheit, die kleinen
Teilstriche die Frames oder Sekunden, abhängig von der gewählten Darstellungseinheit.
Während Sie den Zeiger im Fenster bewegen, bewegt sich eine Haarlinie in der Zeitleiste mit, um die
aktuelle Zeigerposition anzuzeigen. Die Zeit wird nach dem SPMTE-Timecode gemessen.
Um an eine bestimmte Position in der Zeitleiste zu gelangen, können Sie mit dem unteren Slider im Schnittfenster
herumscrollen oder durch Mausklick auf die Zeitleiste an der linken oder rechten Seite im Schnittfenster scrollen.
öffnen eines Clips
Sie können jederzeit einen Clip aus dem Schnittfenster öffnen und weiterbearbeiten (z.B. mit den Malwerkzeugen)
Dazu klicken Sie mit dem rechten Mausknopf über den Clip und wählen 'öffnen'.
Bei Film- oder Animationsclips wird ein Malfenster geöffnet sowie eine Werzeugbox und die Filmleiste.
Bei Audioclips wird ein Fenster geöffnet, das den Wellenverlauf der Tondatei anzeigt sowie die Filmleiste.
Bei 3D-Objekten wird ein Fenster geöffnet, um das 3D-Objekt weiterzubearbeiten.
entfernen von Clips aus dem Schnittfenster
Wenn Sie einen Clip in einem Projekt nicht mehr verwenden wollen, können Sie ihn aus dem Schnittfenster entfernen.
Das Löschen eines Clips aus dem Schnittfenster entfernt ihn nicht automatisch aus dem Objektfenster.
Um einen Clip zu löschen, drücken Sie den rechten Mausknopf über dem zu löschenden Clip und es erscheint ein Menü.
Dort wählen Sie 'löschen' und der Clip wird aus dem Schnittfenster entfernt.
duplizieren eines Clips
Ein Objekt im Schnittfenster kann dupliziert werden, indem Sie den rechten Mausknopf über dem zu duplizierenden Clip
drücken und in dem erscheinenden Menü 'duplizieren' drücken. Der Mauszeiger verwandelt sich in eine zeigende Hand und Sie
können den duplizierten Clip an einer anderen Stelle im Schnittfenster einfügen.
Mit Hilfe dieser Option läßt sich z.B. ein Video das sich von 0-360 Grad dreht so aneinanderreihen,
daß eine kontinuierliche Drehung entsteht. Beim Duplizieren werden alle Bewegungseinstellungen und Effekte mit dupliziert.
zuordnen einer Bewegung
Film- oder Animationclips sowie 3D-Objekten können durch rechtem Mausklick eine Bewegung zugeordnet werden.
weiteres unter Bewegung entlang eines Pfades
Werden im Schnittfenster auf der Spur A und auf der Spur B ein 3D-Objekt gelegt, teilen sich die 3D-Objekte den
Z-Buffer. So können sich die 3D-Objekte sogar während der Bewegung scheiden !
zuordnen von Effekten
Film- oder Animationclips können durch rechtem Mausklick Effekte zugeordnet werden.
weiteres unter Videoeffekte
zuordnen einer transparenten Farbe
Film- oder Animationclips können durch rechtem Mausklick eine transparente Farbe zugeordnet werden.
Diese Option wird benötigt um Filme zu überlappen und nur bestimmte Teile sichtbar sein sollen. Z.B. kann
man sich hinter einen eintönigen Hintergrund aufnehmen, diesen mit einem Filter auf die transparente Farbe setzen,
und dann mit einem Film so kombinieren, als wäre man in dem Film.
weiteres unter Transparenz
Trimmen von Videos
Zwei Videoclips können zueinander Bildgenau ausgerichtet werden.
weiteres unter Trimmen von Videos
ändern der Parameter von Überblendungen/Effekten
Bei vielen Überblendungen lassen sich die Parameter ändern, wie zum Beispiel in welche Reihenfolge
der Effekt eintritt, von Clip A nach B oder umgekehrt.
weiteres unter Überblendungen
erzeugen der Vorschau des zu schneidenden Filmes
links unten im Schnittfenster befindet sich eine Knopfleiste mit Tasten. Die Taste Play öffnet das
Vorschaufenster und spielt den Film wie er im Resultat aussehen wird ab.
Mit rechtem Mausklick wird das Abspielen beendet. Während des Abspielens läuft eine Haarlinie durch
das Schnittfenster und zeigt die aktuelle Position. Zusätzlich wird die Zeit im SMPTE-Timecode
angegeben.