Die Ausführung aller Symbole kann entweder absolut oder durch eine prozentuale Abweichung von Standardwerten angegeben werden. Dadurch stehen dieselben Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie sie ein Musiker ebenfalls hat. Hier zeigt es sich wohl am deutlichsten, daß MusicEdit nicht nur ein Notations-, sondern darüber hinaus ein Musikprogramm ist, dessen Eingabe über Noten erfolgt.
Über das Menu Symbol/Dynamik eingeben wird der Dynamik-Dialog auf den Bildschirm gebracht.
Die Dynamikbezeichnungen von ppp...fff befinden sich oben im Dynamik-Dialog. Rechts daneben kann ihre prozentuale Wirkung eingegeben werden. Wird hier nichts angegeben greift eine Automatik und jede Dynamikstufe wird gleich groß.
Bei "kurz:" werden kurze Dynamik-Spitzklammern erzeugt., deren Länge also nicht verändert werden kann.
Bei "lang:" werden lange Dynamik-Spitzklammern erzeugt, deren Länge durch Klick auf deren Endposition angegeben werden kann.
Bei cresc. oder decresc. wird nicht nur dieser Text in das Musikstück geschrieben, sondern dies bezeichnet auch den Beginn eines Dynamikverlaufs, bei dem prozentuale Änderung und deren Anzahl gewählt werden können.
Die Knöpfe Oben/Unten sind nur bei zwei Kanälen/Notenzeile aktiv. Damit kann man wählen auf welche Zeile sich die Wirkung eines Dynamiksymbols bei zwei Kanälen/Notenzeile beziehen soll.
Über das Menu Symbol/Tempo eingeben wird der Tempo-Dialog auf den Bildschirm gebracht. Neben "a tempo" kann angegeben werden ob die Abweichung vom früheren Tempo Null sein soll oder nicht. Sie ist Null, wenn nichts angegeben wird. Ansonsten wird die, hier angegebene prozentuale Änderung, genommen.
Auch für acc. bezw. piu mosse, was soviel wie schneller bedeutet und rit. bezw. rall., was soviel wie langsamer bedeutet, kann darunter die prozentuale Änderung und deren Anzahl eingegeben werden.
Über das Menu Symbol/Freien Text eingeben wird der Dialog "Freier Text" auf den Bildschirm gebracht. Er stellt drei unterschiedlich lange Zeilen zur Verfügung, die ausreichend Platz für Hinweise aller Art bieten. Wichtig ist zu erwähnen, daß das Öffnen von freiem Text durch Rechtsklick auf die linke, untere Ecke der ersten Textzeile erfolgt.
Über das Menu Symbol/Phrasierung/Legato/Bogen eingeben wird der Phrasierungs-/Legatobogen-Dialog auf den Bildschirm geholt. Er beinhaltet Bereiche für Anfang, Maximum/Minimum und Ende.
Klickt man auf Anfang, so verschwindet der Dialog, die Maus wird zu einem dünnen Kreuz und man führt einen Linksklick auf jene Note aus, bei welcher der Phrasierungsbogen beginnen soll. Daraufhin erscheint der Dialog erneut und man muß angeben ob er ein Maximum oder Minimum haben soll. Anschließend klickt man auf Ende der Dialog verschwindet und man führt einen Linksklick auf die Note aus, bei welcher der Phrasierungsbogen enden soll. Je nach Bedarf kann man nun über die betreffenden Pfeilknöpfe Anfang, Maximum/Minimum oder Ende verschieben, wobei bei Maximum/Minimum die vertikalen Pfeilknöpfe eine Vergrößerung oder Verminderung des Maximum/Minimums bewirken.