3. Grundeinstellung

Sie erfolgt über das Menu "Design/Grundeinstellung" und hat spätestens vor Eingabe der ersten Note zu erfolgen.

Zuoberst findet sich die Einstellung der Notenzeilenabstände in Hilfslinienabständen. Die Anzahl der Hilfslinien ist auf einen mittleren Wert von 5 voreingestellt, 9 ist maximal möglich. Diese Angabe ist mittlerweile auch nachträglich veränderbar.

Die Anzahl der Kanäle/Zeile kann nachträglich nicht verändert werden. Meistens wird in einer Notenzeile jeweils ein Instrument notiert. Dies ist auch voreingestellt. Dazu reicht ein MIDI-Kanal/Notenzeile. Es stehen 5 Stimmen/Notenzeile zur Verfügung. Will man hingegen zwei Instrumente in einer Notenzeile unterbringen, oberes Instrument mit Hals nach oben und unteres mit Hals nach unten, so muß man zwei MIDI-Kanäle/Notenzeile einstellen. In derartigen Notenzeilen stehen dann 10 Stimmen, je 5 für jeden der beiden Kanäle, zur Verfügung.

Mit Swing kann man einstellen ob Achtelnoten wie in der Klassik oder im Jazz, bezw. weiten Bereichen der Unterhaltungsmusik, gespielt werden sollen. Die Einstellung Swing bewirkt, daß von zwei Achteln das erste als zwei Achteltriolen und das zweite als eine Achteltriole gespielt wird. Dadurch ändert sich das Tempo insgesamt nicht, die Musik bekommt nur einen beschwingten Charakter.

Die Kürzung kleiner Noten bewirkt, daß klein dargestellte Verzierungsnoten, gekürzt gespielt werden. Dies macht sie leichter und unterstreicht somit ihre verzierende Wirkung. Vielfach wird dadurch auch erreicht, daß das Tempo nicht langsamer wird.

Damit eine Fermate wirksam ab einer bestimmten Stelle im Musikstück wird, kann dies eingestellt werden. Dabei kann die Fermate sofort an der Stelle wirksam werden, an der sie sich im Musikstück befindet oder erst nach einer Wiederholung, einem sog. "Da Capo".

Sollen Tempo- oder Dynamikangaben am Anfang eines Musikstückes stehen, können diese nun eingegeben werden.

Siehe auch: Neues Musikstück eingeben

Inhaltsverzeichnis